Sicherheitsventile für Druckluft: Auswahl, Installation und Vorschriften
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung zu Sicherheitsventilen
- Funktionsprinzipien
- Arten von Sicherheitsventilen für pneumatische Systeme
- Vorschriften und Zertifizierungen
- Auswahlkriterien
- Bewährte Installationspraktiken
- Wartung und Überprüfung
- Industrielle Anwendungen in Deutschland
- Häufige Probleme und Lösungen
- Häufig gestellte Fragen
Einleitung zu Sicherheitsventilen
Sicherheitsventile sind kritische Komponenten in jedem Druckluftsystem und fungieren als letzte Verteidigungslinie gegen potenziell gefährliche Überdrücke. Diese Schutzvorrichtungen sind so konzipiert, dass sie sich automatisch öffnen, wenn der Systemdruck einen voreingestellten Wert überschreitet, wodurch überschüssiger Druck abgelassen und Geräteschäden, katastrophale Ausfälle oder sogar schwere Arbeitsunfälle verhindert werden.
In deutschen Industrieumgebungen, wo pneumatische Systeme für zahlreiche Produktionsprozesse unerlässlich sind, sind Sicherheitsventile keine optionalen Zubehörteile, sondern gesetzlich vorgeschriebene Elemente, die die Betriebssicherheit und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften gewährleisten.
Die richtige Auswahl und Installation geeigneter Sicherheitsventile für Druckluft ist wesentlich für:
- Schutz von Investitionen in kostspielige pneumatische Ausrüstung
- Gewährleistung der Sicherheit von technischem Personal und Bedienern
- Einhaltung der geltenden Vorschriften für industrielle Sicherheit
- Aufrechterhaltung der Betriebskontinuität durch Vermeidung ungeplanter Ausfallzeiten
- Verlängerung der Lebensdauer des gesamten pneumatischen Systems
Funktionsprinzipien
Sicherheitsventile für Druckluftsysteme arbeiten nach präzisen mechanischen Prinzipien, die ihre Zuverlässigkeit in kritischen Situationen gewährleisten. Der grundlegende Mechanismus besteht aus einem Verschluss, der durch eine kontrollierte Kraft, typischerweise durch eine kalibrierte Feder, in geschlossener Position gehalten wird.
Druckgesteuerter Öffnungsmechanismus
Die Funktionsweise basiert auf dem Gleichgewicht zwischen zwei entgegengesetzten Kräften:
- Federkraft: Hält das Ventil während des normalen Betriebs geschlossen und bestimmt den Ansprechdruck.
- Vom Fluid (Druckluft) ausgeübte Kraft: Wirkt auf die Oberfläche des Verschlusses.
Wenn der Systemdruck den Einstellwert überschreitet, überwindet die von der Druckluft ausgeübte Kraft den Widerstand der Feder, was zur Öffnung des Ventils führt und den Ablass des überschüssigen Drucks ermöglicht. Sobald der Druck unter den Einstellwert (plus einen als "Blowdown" bekannten Differentialwert) sinkt, schließt die Feder das Ventil wieder und stellt den normalen Betrieb des Systems wieder her.
Wesentliche technische Eigenschaften
Die auf dem deutschen Markt erhältlichen Sicherheitsventile für Druckluft weisen mehrere wichtige technische Eigenschaften auf:
- Konstruktion: In der Regel aus Messing gefertigt, mit internen Komponenten aus Edelstahl für erhöhte Haltbarkeit und Korrosionsbeständigkeit.
- Anschlüsse: Standardisierte Gewinde (typischerweise 1/4", 3/8", 1/2" BSP oder NPT) zur einfachen Installation in verschiedenen Systemen.
- Manuelle Betätigungselemente: Viele Ventile beinhalten Zuggriffe, die eine Überprüfung ihrer Funktion oder manuelle Druckentlastung ermöglichen.
- Druckbereiche: Verfügbar in verschiedenen Einstellbereichen, um unterschiedliche Anforderungen industrieller pneumatischer Systeme zu erfüllen.
Kernpunkte: Funktionsweise von Sicherheitsventilen
- Arbeiten durch das Gleichgewicht zwischen Federkraft und Systemdruck.
- Öffnen sich automatisch, wenn der Einstelldruck überschritten wird.
- Hauptsächlich aus Messing mit widerstandsfähigen internen Komponenten gefertigt.
- Beinhalten Elemente für manuelle Tests und Funktionsüberprüfung.
Arten von Sicherheitsventilen für pneumatische Systeme
Im Bereich der industriellen pneumatischen Systeme gibt es verschiedene Arten von Sicherheitsventilen, die für spezifische Anwendungen konzipiert sind. Die Kenntnis der Unterschiede zwischen ihnen ist grundlegend für die Auswahl des am besten geeigneten Ventils entsprechend den besonderen Anforderungen jeder Anlage.
Direktwirkende Sicherheitsventile
Dies ist der häufigste Typ in Druckluftsystemen. Ihr einfaches und zuverlässiges Design macht sie ideal für die meisten industriellen Standardanwendungen.
- Eigenschaften: Sofortige Reaktion, kompaktes Design, minimale Wartung.
- Typische Anwendungen: Drucktanks, Verteilerleitungen, kleine bis mittlere pneumatische Geräte.
Proportionale Sicherheitsventile
Bieten eine graduelle Öffnung proportional zum Druckanstieg, was den Stress im System während der Entlastung reduziert.
- Eigenschaften: Modulierte Öffnung, geringere Geräuschentwicklung während der Entlastung, höhere Präzision.
- Typische Anwendungen: Empfindliche Systeme, bei denen plötzliche Druckschwankungen vermieden werden müssen, Anlagen mit Anforderungen an geringe Geräuschentwicklung.
Pilotgesteuerte Sicherheitsventile
Verwenden ein Pilotsystem zur Steuerung der Öffnung des Hauptventils, was größere Präzision und Entlastungskapazität ermöglicht.
- Eigenschaften: Hohe Durchflusskapazität, ausgezeichnete Dichtheit, höhere Präzision beim Einstelldruck.
- Typische Anwendungen: Große Schraubenkompressoren, zentralisierte Druckluftsysteme, großindustrielle Anlagen.
Sicherheitsventile für spezifische Anwendungen
Es gibt spezialisierte Modelle für besondere Bedürfnisse innerhalb des deutschen Industriesektors:
- Hochtemperaturventile: Mit speziellen Materialien und Designs, um erhöhten Temperaturen im Kompressoraustritt standzuhalten.
- Hygienische Sicherheitsventile: Hergestellt aus Materialien, die mit Lebensmittel-, Pharma- oder Kosmetikindustrien kompatibel sind.
- Ventile mit integriertem Schalldämpfer: Reduzieren die Geräuschentwicklung während der Entlastung, besonders wichtig in Arbeitsumgebungen, in denen Schallpegel reguliert sind.
Vorschriften und Zertifizierungen
In Deutschland und der Europäischen Union unterliegen Sicherheitsventile für Druckluftsysteme strengen Vorschriften, die ihre Zuverlässigkeit und Betriebssicherheit gewährleisten. Die Einhaltung dieser Vorschriften ist keine Option, sondern eine gesetzliche Anforderung für jede industrielle Installation.
Druckgeräterichtlinie (PED)
Die Richtlinie 2014/68/EU (früher 97/23/EG) legt die grundlegenden Sicherheitsanforderungen für Druckgeräte fest, einschließlich Sicherheitsventile. Diese Vorschrift klassifiziert die Geräte nach ihrem Gefahrenniveau und legt Konformitätsbewertungsverfahren fest.
Für Sicherheitsventile bedeutet dies:
- Obligatorische CE-Kennzeichnung
- Konformitätserklärung des Herstellers
- Vollständige technische Dokumentation
- Bewertungsverfahren durch benannte Stellen (für höhere Kategorien)
Anwendbare technische Normen
Die wichtigsten technischen Normen, die das Design und die Herstellung von Sicherheitsventilen im deutschen Kontext regeln, umfassen:
- DIN EN ISO 4126: Reihe spezifischer Normen für Sicherheitseinrichtungen zum Schutz gegen übermäßigen Druck.
- DIN EN 764-7: Druckgeräte - Sicherheitssysteme.
- DIN EN 12266: Prüfung von Industriearmaturen.
Zertifizierungen und Dokumentation
Bei der Beschaffung von Sicherheitsventilen für pneumatische Systeme ist es unerlässlich zu überprüfen, dass sie Folgendes enthalten:
- Konformitätsbescheinigung mit der PED-Richtlinie
- Werkskalibrier- und Prüfzertifikat
- Vollständige technische Dokumentation einschließlich Einstelldruck
- Anweisungen für Installation, Gebrauch und Wartung in deutscher Sprache
Alle bei Pneumatig erhältlichen Sicherheitsventile entsprechen der Druckgeräterichtlinie (PED) 97/23/EG und späteren Aktualisierungen, wodurch ihre Legalität und Zuverlässigkeit für industrielle Anwendungen in Deutschland gewährleistet wird.
Auswahlkriterien
Die Auswahl des richtigen Sicherheitsventils für ein Druckluftsystem erfordert die Berücksichtigung mehrerer technischer Faktoren. Eine falsche Auswahl kann die Sicherheit der Anlage gefährden oder zu ineffizientem Betrieb führen.
Grundlegende technische Parameter
- Einstelldruck: Sollte etwa 10% über dem normalen maximalen Betriebsdruck des Systems gewählt werden, aber unter dem maximal zulässigen Druck der schwächsten Komponenten des Systems liegen.
- Entlastungskapazität: Muss ausreichend sein, um den gesamten vom Kompressor erzeugten Durchfluss abzulassen und zu verhindern, dass der Druck 110% des Einstelldrucks überschreitet.
- Anschlussgröße: Bestimmt durch den erforderlichen Durchfluss und die verfügbaren Anschlüsse an der zu schützenden Ausrüstung. Die häufigsten Anschlüsse sind 1/4", 3/8" und 1/2" BSP.
- Konstruktionsmaterial: In der Regel Messing für Standardanwendungen, obwohl in korrosiven Umgebungen spezielle Materialien wie Edelstahl erforderlich sein können.
Berechnung der erforderlichen KapazitätBerechnung der erforderlichen Kapazität
Um die erforderliche Kapazität korrekt zu bestimmen, müssen folgende Faktoren berücksichtigt werden:
- Maximaler Kompressordurchfluss (m³/min)
- Gewünschter Einstelldruck (bar)
- Sicherheitsfaktor (in der Regel 1,2-1,5)
Die vereinfachte Formel für die Berechnung lautet:
Erforderliche Entlastungskapazität = Maximaler Kompressordurchfluss × Sicherheitsfaktor
Zusätzliche Überlegungen
Neben den grundlegenden technischen Parametern ist es wichtig, Folgendes zu bewerten:
- Umgebungsbedingungen: Temperatur, Feuchtigkeit und Verunreinigungen, die die Funktion des Ventils beeinträchtigen können.
- Wartungsanforderungen: Einfacher Zugang für regelmäßige Inspektionen und Tests.
- Schallpegel: In Umgebungen, in denen Lärm ein Problem darstellt, sollten Ventile mit integriertem Schalldämpfer oder die Installation von Schalldämpfern am Auslass in Betracht gezogen werden.
- Spezifische Zertifizierungen: Für regulierte Branchen wie Lebensmittel oder Pharmazie können zusätzliche Zertifizierungen erforderlich sein.
Kernpunkte: Auswahl von Sicherheitsventilen
- Der Einstelldruck sollte etwa 10% über dem normalen maximalen Betriebsdruck liegen.
- Die Entlastungskapazität muss den maximalen Kompressordurchfluss mit einem Sicherheitsfaktor abdecken.
- Größe und Material müssen an die spezifischen Bedingungen der Anlage angepasst werden.
- Zusätzliche Faktoren wie Umgebung, Wartung und branchenspezifische Zertifizierungsanforderungen berücksichtigen.
Bewährte Installationspraktiken
Eine korrekte Installation von Sicherheitsventilen ist genauso wichtig wie ihre angemessene Auswahl. Die Befolgung bewährter Praktiken stellt sicher, dass diese kritischen Geräte bei Bedarf wie vorgesehen funktionieren.
Optimale Positionierung
Die Position des Sicherheitsventils innerhalb des pneumatischen Systems muss mehrere Kriterien erfüllen:
- Zugänglichkeit: Muss an einem leicht zugänglichen Ort für Inspektion, Tests und Wartung installiert werden.
- Nähe zum geschützten Gerät: So nah wie möglich an der zu schützenden Komponente, ohne zwischenliegende Absperrventile, die es isolieren könnten.
- Ausrichtung: Vorzugsweise in vertikaler Position, mit dem Auslass in eine sichere Richtung, wo er keine Personen oder Geräte beschädigen kann.
- Vibrationen: Bereiche mit übermäßigen Vibrationen vermeiden, die die Funktion beeinträchtigen oder vorzeitiges Öffnen verursachen könnten.
Installationsverfahren
- Vorbereitung: Überprüfen, dass das Ventil den erforderlichen Spezifikationen entspricht und das System drucklos ist.
- Reinigung: Sicherstellen, dass die Anschlüsse sauber und frei von Rückständen sind, die die Abdichtung beeinträchtigen könnten.
- Abdichtung: Geeignete Gewindedichtungen für pneumatische Systeme verwenden, übermäßige Mengen vermeiden, die in das Ventil gelangen könnten.
- Anziehen: Die Empfehlungen des Herstellers für das Drehmoment befolgen, übermäßige Spannungen vermeiden, die Komponenten verformen könnten.
- Auslassleitungen: Falls erforderlich, müssen diese angemessen dimensioniert sein, um den Durchfluss nicht einzuschränken, und unabhängig abgestützt werden, um keine Lasten auf das Ventil zu übertragen.
Überlegungen zur Auslassleitung
In vielen industriellen Anlagen, besonders in Innenräumen, ist es notwendig, den Auslass des Sicherheitsventils zu leiten:
- Der Durchmesser der Auslassleitung sollte gleich oder größer als der Auslass des Ventils sein.
- Die Länge sollte so kurz wie möglich sein, mit minimalen Bögen oder Einschränkungen.
- Sie sollte einen Abfluss enthalten, um die Ansammlung von Kondensat zu vermeiden.
- Die Leitung sollte unabhängig abgestützt werden, um keine Lasten auf das Ventil zu übertragen.
Für Systeme, bei denen Lärm ein Problem darstellt, können spezifische Geräuschunterdrücker für Sicherheitsventile installiert werden, sofern sie die Entlastungskapazität nicht einschränken.
Wartung und Überprüfung
Sicherheitsventile als kritische Komponenten zum Schutz des Systems erfordern regelmäßige Wartung und Überprüfungen, um ihre korrekte Funktion bei Bedarf zu gewährleisten.
Vorbeugendes Wartungsprogramm
Ein effektives Wartungsprogramm für Sicherheitsventile in pneumatischen Systemen sollte Folgendes umfassen:
- Regelmäßige Sichtprüfung: Auf Anzeichen von Korrosion, physischen Schäden oder Lecks prüfen.
- Funktionsprüfung: Verwendung des Zugrings (falls vorhanden), um zu überprüfen, ob sich das Ventil korrekt öffnet und schließt.
- Regelmäßige Drucktests: Gemäß Vorschriften und Herstellerempfehlungen, in der Regel alle 1-2 Jahre.
- Reinigung: Entfernung von Schmutz- oder Rückstandsansammlungen, die die Funktion beeinträchtigen könnten.
Überprüfungsverfahren
Es gibt zwei Hauptmethoden zur Überprüfung der korrekten Funktion von Sicherheitsventilen:
- In-situ-Test: Verwendung des Zugrings, um das Ventil manuell zu öffnen, während das System in Betrieb ist. Dieser Test überprüft, dass das Ventil nicht blockiert ist, bestätigt jedoch nicht den genauen Öffnungsdruck.
- Prüfstandtest: Erfordert die Entfernung des Ventils aus dem System und die Prüfung auf einem kalibrierten Prüfstand. Diese Methode ermöglicht die genaue Überprüfung des Öffnungsdrucks und des korrekten Schließens.
In Deutschland legt die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) die Verpflichtung fest, regelmäßige Inspektionen von Druckgeräten durchzuführen, einschließlich der Überprüfung ihrer Sicherheitseinrichtungen.
Empfehlungen zur Verlängerung der Lebensdauer
Um die Haltbarkeit und Zuverlässigkeit von Sicherheitsventilen zu maximieren:
- Aufrechterhaltung der Druckluftqualität durch angemessene Druckluftaufbereitung (Filtration, Trocknung).
- Schutz des Ventils vor widrigen Umgebungsbedingungen.
- Vermeidung häufiger Öffnungszyklen, die den Sitz vorzeitig abnutzen können.
- Dokumentation aller durchgeführten Eingriffe und Tests.
Kernpunkte: Wartung von Sicherheitsventilen
- Regelmäßige Sichtprüfungen und periodische Funktionstests durchführen.
- Den Öffnungsdruck gemäß Vorschriften und Herstellerempfehlungen überprüfen.
- Detaillierte Aufzeichnungen über alle Eingriffe und Testergebnisse führen.
- Die Druckluftqualität sicherstellen, um interne Schäden zu vermeiden.
Industrielle Anwendungen in Deutschland
In der deutschen Industrielandschaft finden Sicherheitsventile für Druckluft in verschiedenen Sektoren Anwendung, jeder mit spezifischen Anforderungen, die sich aus seinen Produktionsprozessen und sektoralen Vorschriften ergeben.
Automobilindustrie
Die deutsche Automobilindustrie, eine der Säulen der nationalen Wirtschaft, nutzt umfassend pneumatische Systeme in ihren Produktionslinien:
- Pneumatische Pressen: Erfordern Sicherheitsventile mit hoher Kapazität zum Schutz wertvoller Ausrüstung.
- Lackierroboter: Benötigen ATEX-zertifizierte Ventile für Bereiche mit Explosionsrisiko.
- Montagebänder: Verwenden mehrere strategisch verteilte Ventile zum Schutz verschiedener Abschnitte des Systems.
Lebensmittelindustrie
Im Lebensmittelsektor, der für die deutsche Wirtschaft von entscheidender Bedeutung ist, umfassen die Anforderungen:
- Kompatible Materialien: Ventile aus Edelstahl oder mit für Lebensmittelkontakt zugelassenen Beschichtungen.
- Leichte Reinigung: Designs, die eine vollständige Hygienisierung ohne Demontage ermöglichen.
- Spezifische Zertifizierungen: Einhaltung von Vorschriften wie der Verordnung (EG) 1935/2004 über Materialien, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen.
Pharmazeutische und Kosmetikindustrie
Diese Industrien mit starker Präsenz in Deutschland erfordern:
- Hohe Präzision: Ventile mit minimalen Toleranzen beim Einstelldruck.
- Ultrareine Materialien: Komponenten, die keine Partikel erzeugen oder die Umgebung kontaminieren.
- Umfassende Dokumentation: Materialzertifikate, Tests und vollständige Rückverfolgbarkeit.
Keramik- und Glasindustrie
In Regionen wie Nordrhein-Westfalen und Bayern mit bedeutender Keramikproduktion:
- Beständigkeit gegen hohe Temperaturen: Ventile, die in heißen Umgebungen arbeiten können.
- Staubschutz: Spezielle Designs, die Verstopfung durch Schwebepartikel verhindern.
Werkstätten und KMU
Kleine und mittlere Unternehmen, die den Großteil der deutschen Industrielandschaft ausmachen, benötigen Lösungen, die:
- Wirtschaftlich, aber zuverlässig sind: Sicherheitsventile, die angemessenen Schutz bieten, ohne eine übermäßige Investition darzustellen.
- Einfache Wartung: Designs, die Überprüfungen durch eigenes Personal ermöglichen.
- Vielseitigkeit: Ventile, die an verschiedene Konfigurationen kompakter Systeme anpassbar sind.
Bei Pneumatig bieten wir Sicherheitsventile an, die speziell ausgewählt wurden, um die Anforderungen der verschiedenen deutschen Industriesektoren zu erfüllen, und sowohl die Einhaltung der Vorschriften als auch den effektiven Schutz pneumatischer Systeme gewährleisten.
Häufige Probleme und Lösungen
Selbst Sicherheitsventile höchster Qualität können im Laufe ihrer Lebensdauer Probleme aufweisen. Die schnelle Identifizierung und Lösung dieser Situationen ist entscheidend, um den Schutz
Selbst Sicherheitsventile höchster Qualität können im Laufe ihrer Lebensdauer Probleme aufweisen. Die schnelle Identifizierung und Lösung dieser Situationen ist entscheidend, um den Schutz des pneumatischen Systems aufrechtzuerhalten.
Kontinuierliche Leckagen
Symptome: Ständiges Entweichen von Luft durch das Ventil, selbst wenn der Druck unter dem Einstellwert liegt.
Mögliche Ursachen:
- Beschädigungen am Sitz oder Verschluss
- Vorhandensein von Partikeln oder Rückständen, die vollständiges Schließen verhindern
- Normaler Verschleiß nach langer Nutzungszeit
- Korrosion interner Komponenten
Lösungen:
- Versuch, das Ventil durch wiederholte manuelle Betätigung zu reinigen (falls Zugring vorhanden)
- Bei Fortbestehen, Demontage und Reinigung gemäß Herstelleranweisungen
- Austausch des Ventils bei Feststellung dauerhafter Schäden
- Verbesserung der Luftfilterung zur Vermeidung zukünftiger Probleme
Öffnung bei falschem Druck
Symptome: Das Ventil öffnet sich bei einem Druck, der signifikant vom spezifizierten abweicht.
Mögliche Ursachen:
- Verstimmung der Feder
- Nicht autorisierte Modifikationen
- Materialermüdung der Feder
- Falsche Installation, die mechanische Spannungen erzeugt
Lösungen:
- Überprüfung des tatsächlichen Öffnungsdrucks mittels Prüfstandtest
- Neukalibrierung durch autorisiertes Personal (falls vom Hersteller erlaubt)
- Austausch durch ein neues Ventil mit angemessener Kalibrierung
- Überprüfung, dass die Installation keine mechanischen Spannungen erzeugt
Intermittierende Öffnung oder "Chattering"
Symptome: Das Ventil öffnet und schließt sich schnell und wiederholt, erzeugt Lärm und beschleunigten Verschleiß.
Mögliche Ursachen:
- Falsche Dimensionierung des Ventils
- Installation zu nahe an Bögen, T-Stücken oder anderen Einschränkungen
- Übermäßiger Gegendruck in der Auslassleitung
- Pulsationen im System
Lösungen:
- Überprüfung der Dimensionierung des Ventils für die Anwendung
- Modifikation der Installation zur Gewährleistung laminarer Strömung am Einlass
- Reduzierung von Einschränkungen in der Auslassleitung
- Erwägung der Installation von Pulsationsdämpfern
Blockierung oder fehlende Öffnung
Symptome: Das Ventil öffnet sich nicht, wenn der Einstelldruck erreicht oder überschritten wird.
Mögliche Ursachen:
- Korrosion, die den Verschluss am Sitz "verschweißt"
- Ansammlung von Rückständen, die den Mechanismus blockieren
- Interne mechanische Schäden
- Schutzinstallation, die die Bewegung einschränkt
Lösungen:
- Sofortiger Austausch des Ventils
- Implementierung eines strengeren Programms für regelmäßige Tests
- Verbesserung der Luftqualität durch angemessene Filtration
- Überprüfung, dass die Installation die freie Funktion des Ventils ermöglicht
Kernpunkte: Problemlösung
- Kontinuierliche Leckagen deuten in der Regel auf Schäden am Sitz oder Vorhandensein von Verunreinigungen hin.
- Öffnung bei falschem Druck kann Neukalibrierung oder Austausch erfordern.
- "Chattering" hängt generell mit Installations- oder Dimensionierungsproblemen zusammen.
- Ein blockiertes Ventil muss sofort ausgetauscht werden, da es ein ernsthaftes Sicherheitsrisiko darstellt.
Häufig gestellte Fragen
Häufig gestellte Fragen zu Sicherheitsventilen für Druckluft
Sicherheitsventile stellen eine kritische Komponente in jedem industriellen Druckluftsystem dar. Ihre korrekte Auswahl, Installation und Wartung gewährleistet nicht nur die Einhaltung der geltenden Vorschriften, sondern schützt auch wertvolle Investitionen und, am wichtigsten, die Sicherheit der Arbeiter.
Bei Pneumatig verstehen wir die Bedeutung dieser Geräte und bieten eine breite Palette von Sicherheitsventilen an, die gemäß der Druckgeräterichtlinie zertifiziert und an die spezifischen Bedürfnisse der deutschen Industrie angepasst sind. Unser technisches Team steht Ihnen zur Verfügung, um Sie bei der Auswahl des am besten geeigneten Modells für Ihre spezifische Anwendung zu beraten und stets höchste Qualität und Zuverlässigkeit zu gewährleisten.
Denken Sie daran, dass die Investition in hochwertige Sicherheitskomponenten keine Ausgabe, sondern eine Investition ist, die Ihr Unternehmen, Ihre Ausrüstung und Ihr Personal schützt. Prävention ist immer wirtschaftlicher als die Folgen eines Ausfalls in einem Druckluftsystem.
Login and Registration Form